Wetterwerte
|
|
Dezember
2020
|
Mittelwerte
1981-2010
|
Dezember 2019
|
Niederschlagsmenge
|
|
116,4 l/m²
|
|
108,0 l/m²
|
116,0 l/m²
|
|
max.
Tagesniederschlag
|
|
13,6 l/m²
|
am
24.12.
|
|
22,4 l/m²
|
am
27.12.
|
Niederschlagstage
|
|
19
|
(5
in Folge)
|
12,8
|
20
|
(9
in Folge)
|
Tage
mit Schneefall
|
|
5
|
(2
in Folge)
|
|
0
|
|
Tage
mit Schneedecke
|
|
4
|
(2
in Folge)
|
5,2
|
0
|
|
max.
Schneedecke
|
|
8 cm
|
am
01.12.
|
|
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchsttemperatur
|
A
|
14,00°C
|
am
22.12.
|
|
14,00°C
|
am
15.12.
|
Höchsttemperatur
|
B
|
15,00°C
|
am
22.12.
|
|
14,90°C
|
am
15.12.
|
durchschn.
Höchsttemperatur
|
A
|
5,29°C
|
|
4,60°C
|
7,14°C
|
|
durchschn.
Höchsttemperatur
|
B
|
5,27°C
|
|
4,60°C
|
7,09°C
|
|
min.
Höchsttemperatur
|
A
|
1,20°C
|
am
01.12.
|
|
2,20°C
|
am
11.12.
|
min.
Höchsttemperatur
|
B
|
1,30°C
|
am
01.12.
|
|
1,90°C
|
am
04.12.
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefsttemperatur
|
A
|
-4,50°C
|
am
27.12.
|
|
-3,70°C
|
am
05.12.
|
Tiefsttemperatur
|
B
|
-4,00°C
|
am
27.12.
|
|
-3,70°C
|
am
05.12.
|
durchschn.
Tiefsttemperatur
|
A
|
0,59°C
|
|
-1,00°C
|
1,14°C
|
|
durchschn.
Tiefsttemperatur
|
B
|
0,83°C
|
|
-1,00°C
|
1,18°C
|
|
max.
Tiefsttemperatur
|
A
|
7,60°C
|
am
23.12.
|
|
7,10°C
|
am
15.12.
|
max.
Tiefsttemperatur
|
B
|
7,90°C
|
am
23.12.
|
|
7,40°C
|
am
15.12.
|
|
|
|
|
|
|
|
Monatsdurchschnittstemperatur
|
A
|
2,88°C
|
|
1,80°C
|
3,98°C
|
|
Monatsdurchschnittstemperatur
|
B
|
3,12°C
|
|
1,80°C
|
4,17°C
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnenscheindauer
|
A
|
36:15 Std.
|
|
44 Std.
|
78:35 Std.
|
|
Sonnenscheindauer
|
B
|
27:50 Std.
|
|
44 Std.
|
39:40 Std.
|
|
max.
Tagessonnenscheindauer
|
A
|
5:40 Std.
|
am
26.12.
|
|
8:00 Std.
|
am
03.12.
|
max.
Tagessonnenscheindauer
|
B
|
4:20 Std.
|
am
26.12.
|
|
5:10 Std.
|
am
30.12.
|
|
|
|
|
|
|
|
max.
Windgeschwindigkeit
|
A
|
35,4 km/h
|
am
29.12.
|
|
35,4 km/h
|
am
13.12.
|
max.
Windgeschwindigkeit
|
B
|
53,1 km/h
|
am
29.12.
|
|
59,5 km/h
|
am
14.12.
|
|
|
|
|
|
|
|
Frosttage
|
A
|
11
|
(4
in Folge)
|
15,8
|
10
|
(5
in Folge)
|
Frosttage
|
B
|
12
|
(3
in Folge)
|
15,8
|
11
|
(5
in Folge)
|
Eistage
|
A
|
0
|
|
3,9
|
0
|
|
Eistage
|
B
|
0
|
|
3,9
|
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luftdruck
maximal
|
|
1.029,5 hPa
|
am 26.12.
|
|
1.040,2 hPa
|
am 29.12.
|
Luftdruck
minimal
|
|
982,4 hPa
|
am
28.12.
|
|
981,1 hPa
|
am
13.12.
|
Der 1,1°C zu warme, 8,4 l/m² zu nasse
und 8 Std. zu sonnenscheinarme Dezember brachte uns mit 8 cm die
höchste Schneedecke, mit –4,5°C die tiefste Temperatur und
mit 982,4 hPa. den niedrigsten Luftdruck des Jahres.
Pünktlich zum Start in den
meteorologischen Winter gab es am 1. Dezember den ersten
Schneefall in diesem Herbst / Winter. Bei minus 2,9°C fiel am
frühen Morgen noch gefrierender Regen, der später dann in
Schneefall überging. Nachdem wir im gesamten Winter 2019/2020
keine geschlossene Schneedecke hatten, wuchs die Schneedecke bei
Tagestemperaturen um 1°C auf 8 cm an. Nach zwei
niederschlagsfreien aber trüben Tagen mit winterlichen
Temperaturen brachten die Tiefs „Virpy“ und „Wenke“ vom
4. bis zum 7. nochmals 16,4 l/m² Nieder-schlag in Form von
Schnee und Schneeregen. Auch die folgenden Tage waren mit „Xunav“
und „Yvonne“ tiefdruckbestimmt und sorgten für ein
nasskaltes, wechselhaftes, trübes und typisch frühwinterliches
Wettergeschehen. Ab dem 13. Dezember setzte sich allmählich
eine Milderung von Westen und Südwesten her durch, und der Wind
drehte von südöstlichen
Richtungen auf Südwest bis West. Die Tiefs „Andira“ und
„Barbara“ sorgten mit wechsel-haftem Wetter für weiteren
Niederschlag in Form von Regen. Die erste Dezemberhalbzeit war
somit 0,4°C zu warm, mit 62,6 l/m² fiel 58% des normalen
Dezemberniederschlages und die Sonne schien an 14,5 Std. erst
33% des Dezembersolls. Auch zum Start in die zweite Dezemberhälfte
setzte sich das wechselnd bewölkte, trockene und für die
Jahreszeit deutlich zu milde Winterwetter bis zum 21. Dezember
fort. Verantwortlich dafür war eine ziemlich stabile Großwetterlage
mit einem kräftigen Tiefdruckgebiet über Westeuropa und dem
nahen Ostatlantik und hoher Luftdruck über Ost- und Südosteuropa.
Nass, sehr mild und windig, das war das Motto der Tiefs „Fernada“
und „Greta“, die ab dem 21. das Wetterzepter übernahmen.
Nach 5 niederschlagsfreien Tagen in Folge bekamen wir bis zum
Heiligabend 33,6 l/m² Regen, wobei wir am 22. mit 14°C die höchste
Temperatur des Monats verzeichneten. Im Laufe des Heiligabends
stellte sich die Wetterlage um, die Strömung drehte auf Nord,
so dass kältere Luft einfloss. Da die eingeflossene Luftmasse
polaren Ursprungs trocken war gab es keine weiteren Niederschläge,
wodurch die erhoffte weiße Weihnacht wieder nur Wunschdenken
blieb. Hoch „Zven“ sorgte über die Weihnachtstage bis zum
28. mit einem Wechsel aus Sonne und Wolken und der Jahreszeit
entsprechenden Temperaturen für ruhiges Weihnachtswetter. Das
Wetter der letzten Tage des Jahres prägte Sturmtief
„Hermine“ ab dem 28. Dezember bei einem wechselnd bewölkten
Himmel mit leichten Nachtfrösten sowie Regen-, Schneeregen- und
Schneeschauern, wobei wir am 28. mit 982,4 hPa. den tiefsten
Luftdruck des Jahres hatten.
|