Wetterwerte

 

November 2020

Mittelwerte
1981-2010

November 2019

Niederschlagsmenge

 

32,6 l/m²

 

92,0 l/m²

87,4 l/m²

 

max. Tagesniederschlag

 

8,8 l/m²

am 01.11.

 

18,4 l/m²

am 29.11.

Niederschlagstage

 

7

(2 in Folge)

11,5

16

(8 in Folge)

Tage mit Schneefall

 

0

 

 

2

(2 in Folge)

Tage mit Schneedecke

 

0

 

1,6

0

 

max. Schneedecke

 

0

 

 

0

 

 

 

 

 

 

 

 

Höchsttemperatur

A

21,10°C

am 02.11.

 

16,50°C

am 02.11.

Höchsttemperatur

B

20,20°C

am 02.11.

 

16,90°C

am 02.11.

durchschn. Höchsttemperatur

A

10,52°C

 

8,10°C

9,29°C

 

durchschn. Höchsttemperatur

B

9,72°C

 

8,10°C

9,04°C

 

min. Höchsttemperatur

A

3,20°C

am 28.11.

 

2,50°C

am 17.11.

min. Höchsttemperatur

B

2,30°C

am 30.11.

 

2,70°C

am 17.11.

 

 

 

 

 

 

 

Tiefsttemperatur

A

-2,80°C

am 22.11.

 

-0,10°C

am 11.11.

Tiefsttemperatur

B

-2,80°C

am 22.11.

 

-0,60°C

am 14.11.

durchschn. Tiefsttemperatur

A

3,38°C

 

1,80°C

3,34°C

 

durchschn. Tiefsttemperatur

B

3,27°C

 

1,80°C

3,39°C

 

max. Tiefsttemperatur

A

11,80°C

am 02.11.

 

10,70°C

am 02.11.

max. Tiefsttemperatur

B

12,00°C

am 02.11.

 

10,90°C

am 02.11.

 

 

 

 

 

 

 

Monatsdurchschnittstemperatur

A

6,35°C

 

4,70°C

5,94°C

 

Monatsdurchschnittstemperatur

B

6,14°C

 

4,70°C

5,96°C

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonnenscheindauer

A

128:35 Std.

 

61 Std.

59:20 Std.

 

Sonnenscheindauer

B

112:45 Std.

 

61 Std.

36:55 Std.

 

max. Tagessonnenscheindauer

A

7:30 Std.

am 18.11.

 

7:05 Std.

am 22.11.

max. Tagessonnenscheindauer

B

7:05 Std.

am 14.11.

 

4:20 Std.

am 22.11.

 

 

 

 

 

 

 

max. Windgeschwindigkeit

A

29,0 km/h

am 07.11.

 

35,4 km/h

am 28.11.

max. Windgeschwindigkeit

B

37,0 km/h

am 19.11.

 

45,1 km/h

am 28.11.

 

 

 

 

 

 

 

Frosttage

A

9

(4 in Folge)

8,0

4

 

Frosttage

B

8

(4 in Folge)

8,0

3

(2 in Folge)

Eistage

A

0

 

1,2

0

 

Eistage

B

0

 

1,2

0

 

 

 

 

 

 

 

 

Luftdruck maximal

 

1.037,5 hPa

am 20.11.

 

1.024,5 hPa

am 30.11.

Luftdruck minimal

 

1.012,4 hPa

am 15.11.

 

987,5 hPa

am 03.11.

 


Der „Goldene Oktober“ fand dieses Jahr im November statt, denn noch nie seit Messbeginn 1966 war ein November so sonnig. Der 1,7°C zu warme letzte Herbstmonat lag mit 128,5 Sonnenscheinstunden 67,5 Std. (211%) über dem Soll und mit nur 32,6 l/m² fiel 59,4 l/m² zu wenig Niederschlag. 

Der Start in den letzten Herbstmonat gestaltete sich durch den ehemaligen Hurrikan ZETA mit Zentrum nördlich von Schottland feucht, trüb und mild. Durch die extrem milden Luftmassen aus Spanien verzeichneten wir am 2. November mit 21,1°C die zweithöchste Novembertemperatur seit Aufzeichnungsbeginn 1997. Die ersten 4 Tage fiel 14 l/m² Regen, dann sorgten die Hochs „Ramesh“ und „Scott“ für ruhiges Hochdruckwetter. Das Wetter gestaltete  sich bis zur Monatsmitte ganz typisch für Hochdrucklagen im November. In der Nacht bildete sich Nebel und Hoch-nebel, der sich Dank dem Windphänomen „Möhlin-Jet“ im Laufe des Vormittages auflöste, und mit sehr viel Sonnen-schein lagen die Temperaturen deutlich über dem Novembermittel. Nach 11 niederschlagsfreien Tagen in Folge gab es am Abend des 15. November durch Tief  „Roswitha“ den ersten Regen. Nach diesem Martinisommer fiel in der ersten 4,6°C zu warmen Novemberhalbzeit mit 18,6 l/m² erst 20% des normalen Novemberniederschlages und die Sonne schien an 59 Std. schon 97% des Novembersolls. Nachdem die zweite Novemberhälfte noch mit 1,6 l/m² Regen startete setzte sich Zwischenhoch „Thodo“ mit einer warmen südwestlichen Strömung immer mehr durch und sorgte bei überdurchschnittlichen Temperaturen für einige Sonnenscheinstunden. Nach diesem Zwischenhoch sorgte Ex-Hurrikan „ETA“ am 19. und 20. November begleitet von milder Subtropikluft  mit 11,4 l/m² für den letzten Regen des Monats. Im Laufe des 20. November wurden die milde Luftmassen von der einfließenden polaren Luft verdrängt, wodurch wir am 20. um 23:50 Uhr mit minus 0,2°C den ersten Frost in diesem Herbst bekamen. Die verantwortlichen Hochs „Udo“ und „Valentin“ sorgten bis zum Monatsende für ruhiges, unspektakuläres und typisch temperiertes Novemberwetter. Nach den oft klaren und frostigen Nächten, mit –2,8°C hatten wir am 22. die tiefste Novembertemperatur, bildete sich am Morgen Nebel und Hochnebel, nach deren Auflösung durch den „Möhlin-Jet“ die Sonne von einem blauen Himmel strahlte.

 

Luftdruck A/B

Niederschlag A/B

 Temperatur A

Wind A

Solar A

Solar  B

Temperatur B

Wind B

Monatsklimawerte
Station A
Monatsklimawerte
Station B


Der meteorologische Herbst 2020:


Laut Deutschem Wetterdienst war der diesjährige Herbst in Deutschland der viertwärmste seit 1881. Gegenüber der Norm von 1981 bis 2010 war er in Schwörstadt 1,4°C zu warm, 77,5 Stunden zu sonnenscheinreich und trotz 5,5 Niederschlagstagen über dem Soll 58,2 l/m² zu trocken. 

Viertwärmster September seit Messbeginn 1966
Bis zum 25. lag der erste 25,4 l/m² zu trockene und 38,5 Std. zu sonnenscheinreiche Herbstmonat noch klar auf  Temperatur-Rekordniveau (seit Messbeginn 1966), dann wurde er durch die eingeflossene Kaltluft mit einem Temperaturüberschuss von 2,6°C hinter den Septembern 2016, 2018 und 1987 auf den 4. Platz gesetzt. Somit ist der September der 16. zu warme Monat in Folge. 
 

Kein Goldener Oktober in diesem Jahr, endlich einmal wieder ein normal temperierter Monat

Der Goldene Oktober fand in diesem Jahr nur tageweise statt, denn anstatt stabiler Hochdruckgebiete bescherten uns Zwischenhochs lediglich einzelne sonnige Tage. Nach 16 zu warmen Monaten in Folge entsprach die Durchschnittstemperatur des diesjährigen mittleren Herbstmonats der Normperiode von 1981 bis 2010. Die Sonne schien an 85,5 Std. nur 75% des Oktobersolls und mit 126,6 l/m² lag der Niederschlag 26,6 l/m² über der Norm. 

Der Goldene Oktober fand dieses Jahr im November statt, noch nie seit 1966 war ein November so sonnig

Der im Vergleich zur Normwertperiode von 1981 bis 2010 1,7°C zu warme letzte Herbstmonat lag mit 128,5 Sonnenscheinstunden 67,5 Std. (211%) über der Norm und mit nur 32,6 l/m² fiel nur 35% des Novembersolls. 

Die 3 Herbstmonate in Zahlen im Vergleich zur Normwertperiode von 1981 bis 2010: 

Niederschlagstage:

38

Tage

5,5 Tage über dem langjährigen Mittel

Niederschlagsmenge:

228,8

l/m²

58,2 l/m² unter dem langjährigen Mittel

Tage mit Schneefall

0

Tage

 

Tage mit Schneedecke

0

Tage

1,7 Tage unter dem langjährigen Mittel

höchste geschlossene Schneedecke:

0

cm

 

durchschnittliche Höchsttemperatur:

16,47

°C

1,90°C über dem langjährigen Mittel

durchschnittliche Tiefsttemperatur:

7,37

°C

1,27°C über dem langjährigen Mittel

Durchschnittstemperatur:

11,21

°C

1,41°C über dem langjährigen Mittel

Hitzetage (ab 30°C)

4

Tage

4 Tage über dem langjährigen Mittel

Sommertage (ab 25°C):

17

Tage

12,2 Tage über dem langjährigen Mittel

Frosttage:

9

Tage

0,1 Tage über dem langjährigen Mittel

Eistage:

0

Tage

1,1 Tage unter dem langjährigen Mittel

Sonnenscheindauer

423,5

Std.

77,5 Std. über dem langjährigen Mittel

Tiefsttemperatur:

-2,8

°C

am 22. November

Höchsttemperatur

33,2

°C

am 15. September

 

   

Home:   wetter-schwoerstadt.de  
 -
alles über das Wetter in Schwörstadt von Helmut Kohler